Aktuelles

 

FG Berlin-Brandenburg: Nutzungspflicht des beA in eigener Sache

Wed, 12 Nov 2025 07:54:04 GMT

Die Einreichung einer Klage in eigener Sache durch einen Rechtsanwalt hat regelmäßig unter Verwendung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) zu erfolgen. So hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden.


Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Einzelunternehmer müssen laut VG Wiesbaden alle Tätigkeitsfelder zusammenrechnen

Wed, 12 Nov 2025 07:33:05 GMT

Das VG Wiesbaden hat entschieden, dass Einzelunternehmer mit mehreren Geschäftsbetrieben alle Umsätze konsolidiert betrachten müssen. Die Entscheidung bestätigt die harte Linie der Bewilligungsstellen in der Schlussabrechnung.


Weitergehende Schritte angemahnt: Anhörung im Bundestag zum Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz

Wed, 12 Nov 2025 06:30:00 GMT

Am 10.11.2025 hat im Bundestag eine öffentliche Anhörung zum Regierungsentwurf des Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes stattgefunden.


BMF: Vorsteuerabzug eines Kleinunternehmers

Tue, 11 Nov 2025 10:39:37 GMT

Die Finanzverwaltung hat Stellung zum Vorsteuerabzug aus einem Leistungsbezug vor dem Übergang des Unternehmers zur Regelbesteuerung bzw. Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG bezogen.


ZEW-Studie zeigt Bürokratiekosten: EU-Unternehmen bei globaler Mindeststeuer im Nachteil

Tue, 11 Nov 2025 07:57:52 GMT

Die Einführung von "Pillar Two", der globalen Mindeststeuer nach dem Modell der OECD, benachteiligt europäische Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des ZEW Mannheim und der Tax Foundation. 


Kritik an Umsatzsteuersenkung in der Gastronomie: Anhörung im Bundestag zum Steueränderungsgesetz 2025

Tue, 11 Nov 2025 07:42:02 GMT

Am 10.11.2025 hat im Bundestag eine öffentliche Anhörung zum Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 stattgefunden.


Bundestag: Wiedereinführung der Steuerentlastung für Agrardiesel

Tue, 11 Nov 2025 07:30:00 GMT

Der Bundestag hat am 6.11.2025 das Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zur Änderung weiterer Vorschriften verabschiedet. Es enthält auch die Wiedereinführung der Steuerentlastung für Agrardiesel.


BFH: § 8c KStG und Wirkung auf ein Verlustausgleichsvolumen des Vorjahres

Mon, 10 Nov 2025 07:58:17 GMT

Negative Einkünfte, die im Wirtschaftsjahr des schädlichen Beteiligungserwerbs vor diesem Zeitpunkt angefallen sind, unterliegen zwar insoweit der Abzugsbeschränkung nach § 8c KStG, als sie z. B. nicht in die danach folgenden Wirtschaftsjahre vorgetragen werden können. Das schließt aber nicht aus, solche Einkünfte mit einem im Vorjahr erwirtschafteten Verlustausgleichsvolumen zu verrechnen.


Mindestlohnanpassung: Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1.1.2026

Mon, 10 Nov 2025 07:33:28 GMT

Laut Beschluss des Bundeskabinetts wird der derzeitige gesetzliche Mindestlohn von 12,82 EUR bis zum Jahr 2027 in zwei Schritten auf 14,60 EUR angehoben. Im Zuge dieser Anpassungen verändern sich auch die Verdienstgrenzen für Minijobs und Midijobs. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen. 


BFH: Kostenloser Zugang zum E-Abo einer Zeitung in den Jahren 2009 bis 2012

Mon, 10 Nov 2025 07:30:00 GMT

Bei der Lieferung einer Zeitung aus Papier (Print-Abo) und der Gewährung von Zugang zu einem E-Paper der Zeitung (E-Abo) handelt es sich um selbständige Hauptleistungen. Allerdings war es nach Auffassung des BFH in den Jahren 2009 bis 2012 noch gerechtfertigt, dem Zugang zum E-Abo einen Anteil am Gesamtentgelt von 0 EUR zuzuweisen, wenn und solange sich anlässlich der erstmaligen Gewährung des Zugangs der Gesamtpreis für das Abonnement nicht erhöht hatte.


Bundesregierung: Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen

Fri, 07 Nov 2025 07:00:00 GMT

Das Bundeskabinett hat am 5.11.2025 den Regierungsentwurf für die "Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen" beschlossen. Dabei wurden einige umstrittene Regelungen aus dem Referentenentwurf des BMF entfernt.


Grundsatzes des formellen Bilanzenzusammenhangs: Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung

Fri, 07 Nov 2025 06:45:00 GMT

Hat ein bilanzierender Steuerpflichtiger eine Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG zu Unrecht gebildet, stellt sich die Frage, ob dieser Bilanzierungsfehler nach den Regeln des formellen Bilanzenzusammenhangs zu einer gewinnwirksamen Auflösung der § 6b-Rücklage führt.


BMF (Aktualisierung): FAQ zur Einführung der verpflichtenden E-Rechnung

Fri, 07 Nov 2025 06:00:00 GMT

Das BMF hat Fragen und Antworten (FAQ) zur Einführung der verpflichtenden E-Rechnung zum 1.1.2025 veröffentlicht und aktuell überarbeitet. Klarstellungen gab es u.a. zu den zulässigen Formaten und dem Umfang einer E-Rechnung.


Oberste Finanzbehörden: Von Luftfahrtunternehmen gewährte unentgeltliche oder verbilligte Flüge

Fri, 07 Nov 2025 05:45:00 GMT

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben zur steuerlichen Behandlung der von Luftfahrtunternehmen gewährten unentgeltlichen oder verbilligten Flüge Stellung bezogen.


FG Münster: Geltendmachung eines zu niedrigen Grundfreibetrags

Thu, 06 Nov 2025 10:00:05 GMT

Das FG Münster hat zur Aussetzung der Vollziehung bei Geltendmachung eines verfassungswidrig zu niedrigen Grundfreibetrags im Jahr 2023 Stellung bezogen.


BFH: Alle am 6.11.2025 veröffentlichten Entscheidungen

Thu, 06 Nov 2025 09:02:16 GMT

Am 6.11.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Führung in Steuerkanzleien: Führung beginnt mit Klarheit – nicht mit Kontrolle

Thu, 06 Nov 2025 07:30:00 GMT

Wenn die Stimmung im Team kippt, Aufgaben liegen bleiben und sich Entscheidungen verzögern, ist ein erster Impuls von Führungskräften, die Kontrolle zu erhöhen: Mehr Rücksprachen, mehr Listen, mehr Druck. Doch dieser Reflex greift zu kurz. Kontrolle bekämpft Symptome, nicht Ursachen. Sie verschafft vielleicht kurzfristig das Gefühl von Ordnung, löst aber nicht die eigentliche Herausforderung: fehlende Klarheit.


BMF: Platzierungsabhängige Zahlungen an einen Berufsreiter

Wed, 05 Nov 2025 12:50:32 GMT

Die Finanzverwaltung hat zur umsatzsteuerlichen Beurteilung platzierungsabhängiger Zahlungen an einen Berufsreiter bei der Teilnahme an Turnieren mit fremden Pferden durch einen Dritten Stellung bezogen.


Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Keine "ausschließliche" Coronabedingtheit bei Überbrückungshilfe III erforderlich

Wed, 05 Nov 2025 07:06:34 GMT

Das OVG Münster hat eine Rechtsauffassung des VG Düsseldorf im Fall des Fußball-Vereins Fortuna Düsseldorf weitgehend bestätigt. Der Hinweisbeschluss zeigt: Die Verwaltungspraxis in NRW unterstellte bei der Überbrückungshilfe III die Coronabedingtheit grundsätzlich auch dann, wenn die Umsatzeinbrüche nicht "ausschließlich" coronabedingt waren.


FG Düsseldorf: Grundstücksüberlassung an Betriebsunternehmen mit verschiedenen Geschäftsfeldern

Wed, 05 Nov 2025 06:30:00 GMT

Es liegt keine sachliche Verflechtung vor, wenn Dachflächen zum Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) an ein Betriebsunternehmen überlassen werden, das mehrere Geschäftsfelder unterhält und die Stromerzeugung dabei nur eine untergeordnete Rolle spielt. Da keine Betriebsaufspaltung vorliegt, ist die erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG zu gewähren. So hat das FG Düsseldorf entschieden.


Gesetzentwurf: Erstellung öffentlicher Urkunden künftig elektronisch

Tue, 04 Nov 2025 12:27:02 GMT

Die Bundesregierung hat das Gesetz zur Einführung der elektronischen Präsenzbeurkundung beschlossen. Damit soll die elektronische Errichtung öffentlicher Urkunden vorangetrieben werden.


Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast: Vom Fitnessstudio in die Steuerkanzlei

Tue, 04 Nov 2025 07:30:00 GMT

Wie können Kanzleien Quereinsteiger gewinnen und langfristig binden? Gergö Cserkuti erzählt im Gespräch mit Florian D. Weber, wie er als Fitnesswissenschaftler seinen Weg in die Steuerberatung fand und was ihn überzeugt hat, diesen Karriereweg einzuschlagen.


FG Berlin-Brandenburg: Festsetzung von Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Gesellschaftsanteilen

Tue, 04 Nov 2025 07:28:36 GMT

Fallen das schuldrechtliche Erwerbsgeschäft (sog. Signing) und die Übertragung der GmbH-Anteile (sog. Closing) zeitlich auseinander, kann zweimal Grunderwerbsteuer festgesetzt werden – vorausgesetzt, dem Finanzamt ist im Zeitpunkt der Festsetzung der Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG bekannt, dass das Closing bereits erfolgt ist.


BMF: Grundsätze zur Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art

Tue, 04 Nov 2025 06:30:00 GMT

Das BMF hat zur Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art in bestimmten Konstellationen Stellung genommen.


BFH: Beginn der Festsetzungsfrist für die Erbschaftsteuer beim Auffinden eines Testaments

Mon, 03 Nov 2025 09:31:47 GMT

Maßgebender Zeitpunkt, zu dem ein testamentarisch eingesetzter Erbe sichere Kenntnis von seiner Erbeinsetzung hat, ist der Zeitpunkt einer Entscheidung des Nachlassgerichts über die Wirksamkeit des Testaments im Erbscheinverfahren, wenn ein anderer möglicher Erbe der Erteilung des Erbscheins entgegentritt.